Karori-Friedhof

Der Karori-Friedhof ist der zweitgrößte Friedhof Neuseelands und befindet sich im Vorort Karori von Wellington. Er ist der größte Friedhof Neuseelands und beherbergt mehr als 100.000 Menschen. Der Friedhof wurde 1881 gegründet und ist einer der ältesten Friedhöfe des Landes.

Geschichte 

Der Karori-Friedhof wurde 1891 eröffnet, um den überfüllten Friedhof in der Bolton Street zu entlasten. Im Jahr 1909 erhielt er das erste Krematorium Neuseelands, das noch immer in Betrieb ist und das älteste in Australasien ist. Der Karori-Friedhof ist einer der ältesten Friedhöfe Neuseelands.

Der Karori-Friedhof erreichte in den 1950er Jahren seine Kapazitätsgrenze, und der Makara-Friedhof wurde zum Hauptfriedhof von Wellington. Beerdigungen auf Karori finden nur in im Voraus gekauften Familien-, Kinder- und Aschengräbern statt. Das Krematorium und die Kapelle von Karori sind beim New Zealand Historic Places Trust (Klasse I) gelistet.

Der Friedhof erstreckt sich über fast 40 Acres (0,40 km 2 ) und hat mehr als 83.000 Beerdigungen gesehen. [2] Der Friedhof befindet sich am Rande der Stadt Bournemouth im Nordosten Englands. Der Friedhof wurde 1881 angelegt und mehrfach erweitert.

Der Friedhof enthält getrennte Abteilungen für den Ersten und den Zweiten Weltkrieg. Hier sind 268 Commonwealth-Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg und 123 aus dem Zweiten Weltkrieg begraben. Ein norwegischer und ein französischer Gefallener sind ebenfalls auf dem Friedhof begraben. Der Friedhof ist für die Öffentlichkeit im Turnus geöffnet.

Der Volksbund für Kriegsgräberfürsorge (Commonwealth War Graves Commission, CWGC) errichtete außerdem eine Gedenktafel für 15 neuseeländische Soldaten des Zweiten Weltkriegs, die im Krematorium von Karori eingeäschert und ihre Asche verstreut wurde. Die Gedenktafel befindet sich an der Wand des Kolumbariums in der Abteilung für Gottesdienste.

Darüber hinaus errichtete das CWGC das Wellington Provincial Memorial in Form eines Marmorbogens, der die beiden Dienstbereiche miteinander verbindet. Der Bogen ist mit den Namen von Soldaten aus der Provinz Wellington beschriftet, die in den Weltkriegen gefallen sind, aber kein bekanntes Grab haben.

Leave a Reply