Weltberühmt in Neuseeland

Der Ausdruck wird verwendet, um Dinge zu beschreiben, die in Neuseeland berühmt, im Rest der Welt aber unbekannt sind. Es ist auch der Slogan für das Erfrischungsgetränk Lemon & Paeroa. Ähnliche Gegenstände und Personen in größeren Ländern sind in den Medien sehr viel bekannter und wären daher weltweit berühmt.

Der Begriff drückt den Stolz darüber aus, dass ein kleines Land Persönlichkeiten hervorbringen kann, die nach Ansicht des Sprechers das nötige Niveau haben, um weltberühmt zu werden. Es wird anerkannt, dass diese Persönlichkeiten aus einem Land kommen, das kein hohes internationales Profil hat, und daher sind diese Personen dazu bestimmt, “große Fische in einem kleinen Teich” zu bleiben.

Geschichte 

Der Ausdruck wurde 1993 weit verbreitet, als er als Slogan für das neuseeländische Erfrischungsgetränk Lemon & Paeroa (L&P) verwendet wurde. Der Ausdruck wurde von Saatchi &Saatchi Auckland, der damaligen Werbeagentur von Coca-Cola Amatil, erfunden.

Der Satz ähnelt einem, den der kanadische Schriftsteller Mordecai Richler in der Ausgabe von Life vom 9. April 1971 verwendete. Ironischerweise wurde diese Redewendung in Kanada populär, obwohl sie in einer amerikanischen Zeitschrift abgedruckt wurde. Er beschreibt kanadische Musiker, Schriftsteller und andere kulturelle Bezugspunkte, die in Kanada sehr populär, außerhalb der Landesgrenzen jedoch relativ unbekannt waren.

Im Jahr 2009 versuchte der Geschäftsmann Tony Coombe aus Paeroa, Coca-Cola Amatil davon abzuhalten, den Begriff als Marke zu schützen. Er behauptete, es sei ein “Kiwi-Wort”, das allen Neuseeländern gehöre. Ein Beauftragter des Amtes für geistiges Eigentum war jedoch anderer Meinung, und als er später beim Obersten Gerichtshof Berufung einlegte, wurde diese zurückgewiesen.

Die Redewendung inspirierte den Titel der 18. Folge der beliebten Serie Power Rangers Dino Charge, “World Famous (in New Zealand)”, die ebenfalls in Neuseeland spielt. Albert Smith, ein Reiseleiter und Abenteurer, den die Rangers treffen, verwendet den Ausdruck auch, um sich selbst zu bezeichnen. Der Begriff wurde auch als Titel eines Albums aus dem Jahr 1999 verwendet, World Famous In New Zealand, ein Sammelalbum neuseeländischer Rockmusiker.

Leave a Reply