Die besten Lamm Rezepte
Der Sport scheint in den 1970er Jahren im Westen Englands entstanden zu sein. Er wurde schnell zu einer beliebten Aktivität bei Dorffesten und Wohltätigkeitsveranstaltungen im gesamten Vereinigten Königreich. Heute wird der Sport in vielen verschiedenen Ländern gespielt, darunter Australien, Estland, Finnland, Deutschland, Irland, Italien, Neuseeland und Russland.
Je nach den örtlichen Gepflogenheiten gelten für diesen Sport unterschiedliche Regeln. Bei einigen Wettbewerben ist ein Anlauf erlaubt, bevor der Stiefel losgelassen wird, während bei anderen der Wurf aus dem Stand erfolgen muss. In Welbury, North Yorkshire, muss der geworfene Stiefel groß genug sein, um bequem auf den Fuß des Werfers zu passen.
Eine Reihe von Verbänden wurde gegründet, um den Sport zu regieren. Die International Boot Throwing Association (mit Sitz in Helsinki, Finnland) ist eine der grössten Organisationen. Die World Welly Wanging Association ( Upperthong, UK) is ein weiteres Organisation.
Der erste von Guinness World Records anerkannte Weltrekord wurde 1978 von Tony Rodgers in Wiltshire, Vereinigtes Königreich, mit 52,73 Metern aufgestellt. Der aktuelle Weltrekord liegt bei 63,98 Metern für Männer, aufgestellt von Teppo Luoma aus Finnland im Jahr 1996.
Der Gumboot Day findet am Dienstag nach Ostern in Taihape, Neuseeland, statt. Ziel des Festes ist es, den Weltrekord für den längsten Gummistiefelwurf zu brechen. Gummistiefel können auch an jedem anderen Tag des Jahres auf der offiziellen Gummistiefel-Wurfbahn in den Himmel geworfen werden.