Informationstechnologieindustrie in Neuseeland

Die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche in Neuseeland ist ein schnell wachsender Sektor. Der Technologiesektor beschäftigt insgesamt über 120.000 Menschen. Der Technologiesektor ist mit einem Exportvolumen von 8,7 Milliarden Dollar der drittgrößte Exportsektor Neuseelands. Die Informationstechnologie schafft 50.000 Vollzeitarbeitsplätze und exportiert IT-Dienstleistungen im Wert von etwa 1 Milliarde Dollar.

Die Einführung von Computern im gewerblichen Bereich begann in Neuseeland in den 1960er Jahren. Der erste Fachverband der Branche, die New Zealand Computer Society, wurde 1960 gegründet. 1967 legten die großen Geschäftsbanken ihre Ressourcen zusammen und gründeten die Databank Limited, um die Bankdienstleistungen zu digitalisieren.

Progeni Software war 1968 das erste neuseeländische Unternehmen, das Software exportierte. In den frühen 1970er Jahren schrieben Gil Simpson und Peter Hoskins die Programmiersprache der vierten Generation LINC (4GL), die von Burroughs international vermarktet wurde. Im Jahr 1988 wurde Peace Software gegründet, ebenfalls ein wichtiger Exporteur von in Neuseeland entwickelter Software.

Heute ist die Datacom Group das größte Informationstechnologieunternehmen Neuseelands und das größte Technologieunternehmen laut “TIN200”-Index. Es folgen Fisher & Paykel, Xero, Gallagher Group, Livestock Improvement Corporation, Douglas Pharmaceuticals und Temperzone Group.

IT-Dienstleistungsunternehmen werden als Anbieter von “professionellen und IT-Infrastrukturdienstleistungen” definiert und umfassen Datacom Group, Intergen und Optimation Group. IT-Produktunternehmen sind Unternehmen, die Anwendungen oder Produkte mit Schwerpunkt auf einem bestimmten Sektor anbieten, darunter Xero, Gentrack und Serko.

Leave a Reply