Etikette in Australien und Neuseeland

Die Erwartungen an gutes Verhalten sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich und variieren je nach Situation. Interkulturelle Kompetenz ist unerlässlich. Mangelnde Kenntnisse über die Gepflogenheiten und Erwartungen der Menschen in Australien und Neuseeland können selbst die wohlmeinendste Person unwissend, rücksichtslos oder sogar unhöflich erscheinen lassen.

Australien und Neuseeland sind eigenständige Länder mit einer eigenen nationalen Identität, zu der auch bestimmte Bräuche und Umgangsformen gehören. Auch wenn diese Kulturen Außenstehenden sehr ähnlich erscheinen mögen, wird eine Verwechslung in der allgemeinen Konversation in der Regel nicht toleriert und schnell korrigiert. Zu den Benimmregeln, die für beide Länder gelten, gehören:

Die Frage nach dem Wohlbefinden einer Person ist eine übliche Begrüßung. Es gilt als unhöflich oder peinlich, diese Frage mit einer ehrlichen Abhandlung darüber zu beantworten, wie man sich tatsächlich fühlt. Angeben oder eine Diskussion über die eigenen Leistungen anzufangen, wird in der Regel als geschmacklos angesehen.

Sowohl Australier als auch Neuseeländer gehen davon aus, dass sie einen großen persönlichen Raum um sich herum haben. Wird dieser Raum in der Öffentlichkeit verletzt, kann dies zu Verwirrung oder sogar Ärger führen. Schon vor Covid-19 galt und gilt es als äußerst unhöflich, zu dicht neben jemandem zu stehen, den man nicht gut kennt.

Leave a Reply