Die besten Lamm Rezepte
Cookie Bear ist eine bekannte Figur in Neuseeland. Ursprünglich wurde er mit Hudson’s und später mit Griffin’s Cookies in Verbindung gebracht. Die Popularität von Cookie Bear wuchs bei den neuseeländischen Kindern durch den Cookie Bear Club, ihre gemeinsame Liebe zu Chocolate Chippies und seinen berühmten Slogan “Dum-de-doo”.
Das neuseeländische Keksunternehmen Hudsons wurde in den 1930er Jahren von Cadbury aufgekauft. In den frühen 1970er Jahren schlug Don Donovan, ein Direktor der Werbeagentur Carlton-Carruthers du Chateau Ltd, vor, die Figur des Cookie Bear für eine Reihe von Fernsehspots zu entwickeln. In den Schwarz-Weiß-Werbespots spielte Cookie Bear einen Keksliebhaber, der die Marke Hudson’s für die beste hält.
Das Bild von Cookie Bear wurde häufig in der Werbung, auf Verpackungen und auf einer wachsenden Zahl von Werbeartikeln verwendet. Cookie Bear wurde insbesondere mit Chocolate Chippies in Verbindung gebracht, einem harten, runden Keks mit Schokoladenstückchen. Auf dem Höhepunkt der Popularität von Cookie Bear im Jahr 1975 schrieb und veröffentlichte John Berry ein illustriertes Kinderbuch mit dem Titel The Adventures of Cookiebear.
Als Hudsons 1989 in Griffin’s Foods aufging, wurde auch das Copyright für Cookie Bear übertragen. Obwohl Griffin’s die Marke Cookie Bear weiterhin für einige seiner Produkte und in einigen Werbungen verwendet, ist Cookie Bear heute eine weniger bekannte kulturelle Ikone Neuseelands.
Keksbärs Ruhm und Popularität stiegen durch den Keksbär-Club, der eine regelmäßige monatliche Seite in der Zeitschrift New Zealand Woman’s Weekly hatte. Kinder in ganz Neuseeland traten dem Club bei und erreichten einen Höchststand von 180.000 Kindern, d.h. eines von vier neuseeländischen Kindern unter 12 Jahren. Die Mitglieder des Clubs erhielten an ihren Geburtstagen Postkarten.