Wirtschaftsgeschichte Neuseelands

Gemessen am nominalen BIP ist Neuseeland die 54. größte Exportwirtschaft der Welt. Im Jahr 2016 exportierte Neuseeland insgesamt 35,1 Mrd. NZ$ und importierte 35,4 Mrd. NZ$, wobei die wichtigsten Exporte konzentrierte Milch und die größten Importe Automobile waren. Es handelt sich um eine gemischte Wirtschaft, die nach den Grundsätzen der freien Marktwirtschaft funktioniert und über einen umfangreichen Produktions- und Dienstleistungssektor verfügt.

Übersicht 

Die neuseeländische Wirtschaft steht weltweit an siebter Stelle der Rangliste für sozialen Fortschritt. In den 1970er Jahren war das Einkommensniveau Neuseelands höher als das vieler anderer westeuropäischer Länder vor der damaligen Ölkrise. Neuseeland hat seit der Krise in den 70er Jahren mit Leistungsbilanzdefiziten zu kämpfen.

Vor dem Börsenkrach im Jahr 2007 war das Pro-Kopf-Einkommen zehn Jahre in Folge stetig gestiegen und dann 2008 und 2009 gesunken. In der ersten Hälfte des Jahrzehnts hatten schuldengetriebene Ausgaben das Wachstum angetrieben, was wiederum die Zentralbank veranlasste, ihren Leitzins stetig zu erhöhen. Die Ausweitung des Freihandelsnetzes ist weiterhin eine der obersten außenpolitischen Prioritäten Neuseelands.

Vor der Ankunft der Europäer in Neuseeland war das Land von den Maori bewohnt. Die Maori nutzten die natürlichen Ressourcen des Landes, um sich eine Lebensgrundlage zu schaffen. Um das 15. Jahrhundert verlangsamte sich die Ausbeutung dieser Ressourcen und damit auch die Wirtschaft. Ein Teil dieses langsamen Wachstums lässt sich auf Naturereignisse wie Vulkane, Tsunamis, Erdbeben und Dürren zurückführen.

Nach der Ankunft der Europäer kamen die Banken in Neuseeland schnell in die Gesellschaft. Die erste, die Union Bank of Australia, wurde 1840 in Britannia gegründet. Anfangs gab es keine zentrale Behörde zur Regulierung oder Verwaltung der Währung, so dass alle Banken unabhängig arbeiteten. Heute müssen die Banken bei der Reserve Bank of New Zealand registriert sein, die die Zentralbank des Landes ist und alle Währungen ausgibt.

Die Schließung der City Bank of Glasgow im Jahr 1878 war ein Zeichen der Depression. Viele Landwirte verloren ihre Häuser und Ländereien und begannen, in den Fabriken zu “schwitzen”, weil es keine Arbeitsplätze für Landarbeiter gab. Die Zahl der Einwanderer nahm ab, als die Menschen begannen, nach Australien auszuwandern. Im Jahr 1888 verließen 10.000 mehr Menschen Neuseeland als einwanderten.

Leave a Reply